Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart.
Das aktuelle Programm
Die Zauberflöte ist die wohl populärste und eine der am häufigsten aufgeführten deutschen Oper. Mit ihrer märchenhaften Handlung und den wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubert sie jung und alt. Was lag also näher als dieses Meisterwerk für unser nächstes Programm zu wählen.
            Die Oper bietet Kindern eine unglaubliche Vielfalt von
            phantasievollen Anregungen: den witzigen Papageno, die wunderbare
            Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner Pamina, die
            prachtvolle, weise Welt von Sarastro und die böse, gefährliche
            Königin der Nacht. 
            Hinzu kommen noch verzauberte Musikinstrumente und spannende
            Bewährungsproben in einer Welt, in der das Gute seinen sicheren Sieg
            über das Böse feiert.
          
Alles aus eigener Hand
Mit der Adaption der Zauberflöte gehen wir noch einen Schritt
            weiter als bei unseren bisherigen Programmen: Sowohl das Arrangement
            als auch die Aufbereitung der Geschichte sind in der Truppe selbst
            entstanden. Damit ist eine ganz eigene, wunderschöne Version dieses
            Opernklassikers für Kinder und Erwachsene entstanden. 
            Die Blechbläser übernehmen dabei in bewährter Weise jeweils passend
            zu ihren Stimmlagen die Rollen der Sängerinnen und Sänger und
            bringen die berühmtesten Arien und Orchesterstücke zu Gehör. Die
            Zauberflöte wird zur Zauberklarinette und unsere Sprecherin erzählt
            dazwischen spannend und mitreißend die zauberhafte Geschichte.
            Dauer: ca. 2 x 40 Minuten
          
Einblick in das Euphoniker-Repertoire
Die Euphoniker gingen zum ersten Mal mit dem Programm "Hänsel und Gretel in Blech" auf die Bühne. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Das folgende Programm trug den Titel "Tierisch gut" und enthielt gleich zwei bekannte Klassiker der Musikgeschichte. Mehr Infos.